E-Feld-Messung
Hier gibt es Informationen zur E-Feld-Messung in der Atmosphäre. Mehrere Wetterinteressierte haben sich zusammengeschlossen und wollen ein europaweites Messnetz, ähnlich der Blitzortung, aufbauen.

Wer die Entstehung unseres "Prototypen" mitverfolgen möchte, der findet im Wetter-Board-Forum eine rege Diskussion zu diesem Thema. Neue Feldmühlenbetreiber sind bei uns immer herzlich willkommen.


www.Wetter-Board.de-Diskussion

Eine Feldmühle ist ein Messgerät zum Messen der elektrischen Feldstärke. Diese ist als Volt pro Meter definiert. Dazu reicht es prinzipiell aus, eine Spannungsmessung an zwei, in einem definierten Abstand befindlichen Elektroden vorzunehmen, um die Feldstärke berechnen zu können. Durch den Einsatz einer Feldmühle wird das Problem, dass fast alle Voltmeter einen gewissen Strom für die Anzeige benötigen, kompensiert.

Bilder der Entwicklung der Feldmühle (Anklicken zum vergrößern)

==> aktuelle Bauanleitung als PDF downloaden <==

Diagramme
current



Stefan Kneifel entwickelte diese Feldmühle und HCRS führte einige Verbesserungen durch.
Wir (Silvio Schömann, Torsten Hänßgen, Gunter Gertung, Gerald Ihninger und Dirk Lindner) haben dieses Projekt angefangen, um eine sehr preiswerte (50 - 120 Euro, abhängig vom Einsatz einer Computerschnittstelle) selbst gemachte verfügbare Feldmühle zu bauen. Jeder Benutzer kann ein Mitglied des ersten E-Feld-Messnetzes in Europa sein. Die Feldmühle wird mit einem Computer verbunden und eine freie Software sendet die Daten an unseren Hauptserver. Alle Daten werden dann auf einer Karte gezeigt.

Warum wir eine Feldmühle brauchen ?

Während des guten Wetters ist das E-Feld etwa 100 - 300 V/m negativ geladen. Unter einem Gewitter ist das E-Feld, abhängig von der Wolkenlage bis zu -30.000 V/m oder +30.000 V/m viel höher. Diese Änderungen des E-Feldes treten vor einem Gewitter auf, können somit quasi als Vorhersage dienen. E-Feld-Änderungen werden somit als Gewitter- und Blitzhinweise verwendet. Ein Feldmühle-Handbuch wird erstellt und mit vielen Bildern, Beschreibungen und einer Teileliste (Deutsch und Englisch) verfügbar sein.

Entwicklungszeichnungen der Feldmühle
Links zur ursprünglichen Feldmühle:
HCRS http://www.HCRS.at
Stefan Kneifel http://www.qsl.net/dh1stf
Links zum Team der neuen europaweiten E-Feld-Messung:
Silvio Schömann http://vollkugel.vo.funpic.de
Torsten Hänßgen http://www.Dessau-Unwetter.de
Gunter Gertung http://www.wattenheim-wetter.de
Gerald Ihninger http://members.inode.at/576265/
Dirk Lindner http://www.DessauWetter.de


Counter